ITN (Intubationsnarkose)
Behandlung von Angstpatienten unter ITN (Intubationsnarkose) – Ein Überblick
Zahnarztbesuche sind für viele Menschen mit Ängsten und Unwohlsein verbunden. Besonders Angstpatienten, die unter einer ausgeprägten Zahnarztphobie leiden, vermeiden oft notwendige zahnmedizinische Behandlungen, was langfristig zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann. Eine effektive Lösung für diese Patientengruppe stellt die Behandlung unter ITN (Intubationsnarkose) dar. Diese Methode bietet auch für Kinder, bei denen umfangreichere zahnmedizinische Eingriffe notwendig sind, eine Möglichkeit, angstfrei behandelt zu werden und die Entwicklung einer Zahnarztphobie zu vermeiden.
ITN (Intubationsnarkose) – Was ist das?
Die ITN, auch als Vollnarkose bekannt, ist ein Zustand kontrollierter Bewusstlosigkeit, bei dem der Patient keinerlei Schmerzen oder Bewusstsein für den Eingriff hat. Bei dieser Methode wird ein Beatmungsschlauch in die Luftröhre eingeführt, um die Atemwege offen zu halten und eine kontrollierte Beatmung zu ermöglichen. Ein Anästhesist überwacht während der gesamten Prozedur die Vitalfunktionen des Patienten.
Angst- und Schmerzfreiheit: Der größte Vorteil der ITN besteht darin, dass der Patient während der gesamten Behandlung weder Schmerzen noch Angst verspürt. Dies ist besonders wichtig für Patienten, die unter extremer Zahnarztangst leiden.
Möglichkeit umfassender Behandlungen: Unter Vollnarkose können mehrere Behandlungen in einer Sitzung durchgeführt werden. Dies reduziert die Anzahl der notwendigen Zahnarztbesuche und minimiert somit den Stress für den Patienten.
Verbesserte Zusammenarbeit: Patienten, die normalerweise aufgrund ihrer Angst nur schwer kooperieren können, sind unter Vollnarkose völlig entspannt und bewegungslos, was den Zahnärzten ermöglicht, präziser und effizienter zu arbeiten.
1
Vorbereitung
-
Anamnese und Untersuchung: Abklärung der Krankengeschichte, Allergien und aktuellen Medikamente.
-
Aufklärungsgespräch: Information über den Ablauf, Risiken und Einholung der Einwilligung.
-
Nüchternheit: Der Patient bleibt mindestens 6 Stunden vor der Narkose nüchtern.
2
Durchführung der ITN
3
-
Monitoring und Venenzugang: Anschließen an Überwachungsgeräte und Legen eines intravenösen Zugangs.
-
Narkoseeinleitung: Verabreichung von Narkosemitteln, gefolgt von der Intubation (Einführen eines Endotrachealtubus in die Luftröhre).
-
Zahnärztlicher Eingriff: Kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Narkosetiefe durch das Anästhesieteam.
Aufwachen und Nachsorge
-
Narkoseausleitung und Extubation: Beendigung der Narkose und Entfernen des Tubus, sobald der Patient selbständig atmen kann.
-
Überwachung im Aufwachraum: Postoperative Überwachung bis zur Stabilisierung.
-
Entlassung und Nachsorge: Anweisungen für die Nachsorge, Schmerzmanagement und Vereinbarung eines Kontrolltermins.
ITN bei Kindern
Kinder sind eine besonders sensible Patientengruppe, die oft Angst vor Zahnarztbesuchen hat. Bei umfangreicheren zahnmedizinischen Eingriffen kann die ITN eine sinnvolle Option sein, um langfristige negative Erfahrungen und die Entwicklung einer Zahnarztphobie zu vermeiden.
-
Angstvermeidung: Durch die Behandlung unter Vollnarkose wird vermieden, dass das Kind schmerzhafte oder unangenehme Erinnerungen mit dem Zahnarztbesuch verbindet. Dies trägt dazu bei, dass das Kind auch in Zukunft keine Angst vor Zahnarztbesuchen entwickelt.
-
Sichere Durchführung umfangreicher Eingriffe: Kinder neigen dazu, unruhig zu sein oder Angstreaktionen zu zeigen, was umfangreiche zahnmedizinische Behandlungen erschwert. Unter ITN können solche Eingriffe sicher und in Ruhe durchgeführt werden.
-
Elterliche Sicherheit: Eltern wissen, dass ihr Kind in einem schmerzfreien und überwachten Zustand behandelt wird. Dies reduziert auch den Stress für die Eltern selbst.
Fazit
Die Behandlung von Angstpatienten und Kindern unter ITN (Intubationsnarkose) bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht schmerzfreie und angstfreie Eingriffe, reduziert die Anzahl der notwendigen Zahnarztbesuche und verhindert die Entwicklung einer Zahnarztphobie. Insbesondere für Kinder ist die ITN eine wertvolle Option, um ihnen positive Erfahrungen beim Zahnarzt zu ermöglichen und somit die Grundlage für eine gute Zahngesundheit im Erwachsenenalter zu legen.
-
Ist eine professionelle Zahnreinigung schmerzhaft?Nein, an gesunden Zähnen ist eine professionelle Zahnreinigung nicht schmerzhaft. Besonders empfindliche Zähne können mit speziellen Reinigungstechniken besonders schondend bearbeitet werden.
-
Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?Eine Behandlungssitzung mit professioneller Zahnreinigung, Politur und Fluoridierung sowie Beratung und Aufklärung dauert ca. 45-60 Minuten.
-
Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?Für gesetzlich versicherte Patienten ist eine professionelle Zahnreinigung eine Privatleistung. Die Höhe des Preises ist individuell - abhängig vom Aufwand und der Anzahl der Zähne. Mittlerweilen erstatten viele Krankenkassen einen Teil der Kosten. Bei privat versicherten Patienten ist die professionelle Zahnreinigung meist Bestandteil der Vertragsleistungen, ebenso bei Patienten mit Zahnzusatzversicherungen. Um sicher zu gehen in welchem Umfang die Kosten übernommen werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Serviceberater der jeweiligen Versicherungsgesellschaft.
-
Warum ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?Trotz gewissenhafter häuslicher Zahnpflege sind einige Stellen im Mund für Zahnbürste und Co. nur schwer erreichbar. Gerade hier bilden sich bakterielle Beläge, die Karies oder Parodontitis hervorrufen können. Die regelmäßig durchgeführte PZR ist der beste Weg sicherzustellen, dass wirklich der gesamte Mundraum gründlich gereinigt wurde. Ein wichtiger Bestandteil sind außerdem Tipps und Anleitungen zu Putztechniken, Zahnpflegeartikeln und mundgesunder Ernährung.
-
Wie oft ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?Wenn kein besonderes oder erhöhtes Erkrankungsrisiko vorhanden ist, ist eine 1-2 malige PZR im Jahr die ideale Ergänzung zum gründlichen Zähneputzen, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten. Je nach individuellem Erkrankungsrisiko sind jedoch auch andere Zeitintervalle sinnvoll.